In unserer Physiotherapiepraxis in Bernau werden folgende Therapieleistungen angeboten. Weiterhin finden Sie hier Informationen über die einzelnen Leistungen.
Unter Krankengymnastik im engeren Sinne versteht man das aktive, aber auch passive Bewegen des Bewegungsapparates. Ziel ist hier zumeist die Kräftigung / Lockerung und Dehnung der Muskulatur und / oder der Sehnen und Bänder, um so Disharmonien auszugleichen und die dadurch entstandenen Folgen (z.B. Schmerzen, Fehlhaltungen) zu beheben. Diese Ziele werden durch Ganganalysen, Mobilisationstechniken, Kraftaufbau, Gleich-gewichtsschulungen, Koordinationsschulungen oder Konditionstraining erreicht.
Die Manuelle Therapie beinhaltet die Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungs-Systems (Gelenke, Muskeln und Nerven). Es gibt eine Menge reversible Bewegungseinschränkungen, die als Indikatoren für akute sowie chronische Schmerz-Zustände stehen. Das Ziel der MT liegt im Auffinden und Behandeln von Dysfunktionen am Bewegungsapparat zum Erhalt oder der Wiederherstellung normaler Funktionen im Gelenk und allen funktionellen und strukturell damit verbundenen Geweben.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik. Ziel ist die Befreiung des Gewebes von überschüssiger Gewebeflüssigkeit, die sich oft in Ödemen sammelt. Ein Ödem ist eine schmerzlose Ansammlung von Gewebe-Flüssigkeit in den Gewebespalten, durch die Schwellungen auftreten. Die Zwischenräume ausfüllende Flüssigkeit wird über das Lymph-und Venengefäßsystem in den Körperkreislauf ab-transportiert. Durch die manuelle Lymphdrainage werden die Schwellungen und Verklebungen beseitigt. Entstauung der betroffenen Körper-region, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an den Unterbrechungsstellen gehören ebenso zu den Zielen der Lymphdrainage
Das Bobath-Konzept basiert auf einem Therapie- und Rehabilitationsansatz, der für Individuen mit Pathosphysiologie des zentralen Nervensystems entwickelt wurde. Diese Idee wird für die Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Säuglingen genutzt.
PNF bedeutet das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur. Gemeint ist damit in der Physiologie die Reizbildung und Reizleitung im nervalen und muskulären System für ein sinnvolles Zusammenspiel aller Muskeln und Gelenke des Körpers.
Bei der PNF-Methode wird u. a. versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren. Dazu werden die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln (Propriozeptoren), aber auch Sehnen, Gelenkkapseln und Bindegewebe z.B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert. Diese Abläufe werden in bestimmten festgelegten Reihenfolgen durchgeführt. Dadurch kommt es in den Muskeln zu einer vermehrten Reaktion, also z.B. einer vermehrten Muskelkontraktion oder Muskelentspannung.
Es werden bei der MTT jeweils auf die individuellen Beschwerden und physischen Voraussetzungen abgestimmte Trainingsprogramme an eigens zu diesem Zweck konstruierten Therapie-Trainingsgeräten und Hilfsgeräten einstudiert.
Die MTT eignet sich vor allem als Anschluss-Maßnahme an eine physiktherapeutische Behandlungsserie, um den erreichten Zustand zu festigen und weiter zu stabilisieren.
Das Ziel der MTT ist die Freude an der Bewegung beim Patienten zu wecken und eine regelmäßige sportliche Betätigung zu erreichen, die der Wiederherstellung des physischen und psychischen Wohlbefindens und optimaler Leistungsfähigkeit dienen soll.
Mit Ihrer Hilfe können viele Patienten in relativ kurzer Zeit sowohl Ihr körperliches Leistungsvermögen steigern, als auch Verspannungszustände mindern. Dies wird möglich, weil der Therapierte im Verlauf der Behandlung lernt, entspannter und tiefer, vor allem aber bewusster zu atmen. Setzt er dieses Wissen um, wird der Sauerstoffanteil im Blut erhöht, dadurch wiederum der interzelluläre Stoffwechsel effektiviert und somit die allgemeine Leistungsfähigkeit erhöht.
Die Atemtherapie hat als hauptsächliche Ziele:
- Pneumonieprophylaxe,
- Sekretlösung und -transport
- Stabilisierung / Aufbau eines stabilen Bronchialsystems, insbesondere bei obstruktiven Erkrankungen (Chronische Bronchitis, Asthma etc.)
Gerätegestützte Krankengymnastik kann als Einzel- oder Gruppentherapie 2-3 Personen am Seilzug- und Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Traininglehre durchgeführt werden.
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Erkenntnis, dass jedem Organ / jeder Körperregion eine definierte Zone an den Füßen zugeordnet werden kann. In der Fußreflexzonentherapie wird über diese Zonen Einfluss auf den gesamten Organismus genommen.
Shiatsu (wörtlich übersetzt: "Fingerdruck") ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode. Sie entstammt der traditionellen, fernöstlichen Philosophie und Lebenskunde. Die körperlich-seelisch-geistige Befindlichkeit eines Menschen ist demnach Ausdruck der Verteilung und des Flusses von Ki (Energie und Lebenskraft). Mit sanftem, tiefwirkendem Druck - einer speziellen, dem Shiatsu eigenen Behandlungsweise - regt Shiatsu den Energiefluß an und fördert so körper-lich-seelische Ausgeglichenheit. Durch die Anregung und Harmonisierung des Energie-flusses können sich Blockaden auflösen, die sich beispielsweise als Verspannungen, Steifheiten oder schmerzende Bereiche im Körper zeigen oder auch als emotionale Verstimmungen die Psyche beeinflussen. Die Harmonisierung des Energieflusses führt zu Wohlgefühl, Sensibili-sierung, Ruhe, Zentriertheit und einem ver-feinerten Körpergefühl.
Die sanften, an der Natur und dem Menschen orientierten Behandlungsmethoden sind nicht nur symptomorientiert, sondern sie betrachten die Krankheit und ihre Symptome und Ursachen als ein Ganzes. Der Mensch an sich wird in die Behandlung einbezogen und kann so einen großen Teil zu seiner Genesung beitragen. Die Kombination der einzelnen diagnostischen und therapeutischen Methoden ermöglicht eine umfassende Betrachtungsweise. Sie werden spüren, wie tiefgründig und erfahren die TCM in der Lage ist, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihren Körper ins Gleichgewicht zu bringen – damit Ihre Lebensenergie wieder richtig fließen kann.
Die TCM beinhaltet folgende Verfahren:
- Akupunktur und Moxibustion
- Chinesische Diätetik (Ernährung und Lebensführung)
- Chinesische Arzneimitteltherapie
- Manuelle Therapie – Tuina Massage
- Medizinisches Qigong
Die Kunst des Berührens, wie diese Massage oft genannt wird, dient zur Wiederherstellung von Kraft und Vitalität.
Klassische Massage
Klassische Massage wird eingesetzt zur:
- besseren Durchblutung
- Dehnung, Lockerung
- Trophikverbesserung
- Entkrampfung der Muskulatur
- Verbesserung des Abtransports von Stoffwechselprodukten (Entschlackung)
- Behandlung von Fehlhaltungen, Fehlstatik
Babymassage
Wir leben, um berührt zu werden. In vielen anderen Kulturen ist die Babymassage darüber hinaus eine alte Tradition. Sanfte Massagen stärken das Immunsystem und das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und können sogar Haltungsschäden vorbeugen Regelmäßig massierte Babys schreien weniger, schlafen besser und sind aufmerksamer und neugieriger. Ärzte sprechen sogar von einem gestärkten Selbstbewusstsein und einer besseren Beziehungs- und Liebesfähigkeit im Erwachsenen-alter durch die frühen Massageerlebnisse. Auch die Eltern-Kind-Bindung kann durch die ruhige und entspannte Atmosphäre einer regelmäßigen Massage vertieft werden.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine spezielle Form der Reflexzonenmassage. Man geht davon aus, daß bei Erkrankungen der inneren Organe und des Bewegungsapparates eine Dysbalance der Spannungen und eine Störung des Stoffwechsels entsteht. Alle Gewebsabschnitte mit einer veränderten Spannung oder einer Verklebung werden mit einer besonderen Technik gereizt, bis ein Spannungsausgleich hergestellt ist.
Peryost-Massage
Die Peryostmassage ist eine punktförmig an-gesetzte Druckmassage, die an dafür geeigneten Knochenflächen vorgenommen wird. Diese Be-handlung wird mit der Fingerbeere oder dem Knöchel eines Fingers durchgeführt. Die Wirkung dieser Methode besteht in der örtlichen Anregung der Durchblutung und der Zellregeneration, insbe-sondere des Peryostes (der Knochenhaut), aber vor allem in der reflektorischen Beeinflussung von Organen, die meist mit den behandelten Peryost-flächen nervlich verbunden sind.
Collon-Massage
Bei dieser Massage werden Druck- und Gleitbewegungen auf der Bauchdecke eingesetzt. Ziel dieser Behandlung ist es, die Ausscheidung anzuregen sowie eine Anregung des Lymphsystems zu erreichen.
Die Therapie nach Dr. Marnitz ist eine nach der Anatomie ausgerichtete Weichteilbehandlung. Es handelt sich bei dieser Therapie um eine Kombi-nation aus gezielter Tiefenmassage und manual-therapeutischen Maßnahmen bzw. Mobilisation und Dehnung. Bei schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates besteht die Tendenz, krankhafte Reize zu korrespondierenden Zonen an andere Orte weiterzuleiten. Dort können neue Erkrankungen entstehen, die wiederum die eigentliche Störung am Ursprungsort verstärkt. Die Marnitz – Massage wird darum nicht nur am Ort der aktuellen Störung angewandt, sondern auch an den korrespondierenden Zonen. Sie dient speziell Hemiparese- und onkologischen Patienten.
Amyotrophe Lateralsklerose
Elektrotherapie ist die therapeutische Anwendung von Ultraschall und verschiedenen Stromformen, die eine Schmerzlinderung - erwärmend oder stimulierend - bewirken. Anwendung findet sie zur Schmerzbehandlung sowie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Lähmungen und Muskelschwäche.
Klassische Wirbelsäulentherapie
In der Wirbelsäulentherapie können Sie etwas für Ihr Aufrechtsein tun. Ja, Sie assoziieren richtig: Aufrechtsein hat nicht nur etwas mit der äußeren Haltung des Menschen zu tun, auch innere Befindlichkeiten drücken sich in der Haltung des Menschen aus und gehören neben falscher Sitzhaltung, Übergewicht und Bewegungsmangel zu den häufigsten Ursachen für Rückenleiden und Gelenksschmerzen. Durch einfache Übungen, die Sie auch zu hause ausführen können und sollten, wird Ihre Muskulatur gekräftigt und gedehnt. Dies führt nach einiger Zeit zu einer besseren Haltung und mindert so Ihre eventuellen Beschwerden. Nach wie vor gilt jedoch: Vorbeugen ist besser als Heilen! Darum sind Rückenschule und Wirbelsäulentherapie durchaus auch für gesunde Menschen zu empfehlen.
Wirbelsäulentherapie nach Dorn
Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn ist eine Methode, die die Beinlängen korrigiert und falsch stehende Wirbel richtet. Da aus jedem Wirbel ein Nervenpaar austritt, welches im gleichen Körpersegment liegende Organ- und Gewebsbereiche versorgt, werden gleichzeitig positive Wirkungen auf diese Bereiche erzielt. Geeignet ist die Methode für alle Wirbelverschiebungen, Erkrankungen innerer Organe durch Spinalnerveneinklemmung und Skoliosen statischer Art.
Triggerpunkte sind Muskelverhärtungen, also Knötchen im Muskelstrang, die zum Beispiel durch folgende Ursachen entstehen:
- Überbeanspruchung durch Verletzungen wie z.B Zerrungen, Fehltritte
- Verspannungen nach Schonhaltungen im Zusammenhang mit anderen auftretenden Schmerzen
- Verspannungen aufgrund von Stress oder anderen äusseren Einflüssen
Sie führen zu einer Minderdurchblutung des Muskelgewebes und können die Ursache für einen Triggerpunkt sein. Eine erfolgreiche Behandlung bedarf der exakten Lokalisation und Auflösung der Triggerpunkte. Durch manuelle Druckanwendung werden die druckschmerzhaften, tastbaren Trigger-punkte aufgelöst und der Muskel von seiner Dauerkontraktion befreit. Meistens ist nach der Behandlung bereits eine Erleichterung zu spüren. Die Druckempfindlichkeit des Muskels nimmt mit fortlaufender Behandlung stark ab.
Bei der Behandlung im Schlingentisch erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Es werden Teile des Körpers in Schlingen gehängt und dadurch die Wirbelsäule und Gelenke entlastet. Eingeschränkte oder ansonsten schmerzhafte Bewegungen werden erheblich erleichtert.
Durch die äußerlichen Wärmeapplikationen wird die Durchblutung im zu behandelnden Gewebe erhöht. Dies führt zu einer ersten Lockerung der Muskulatur und auch die Selbstheilungskräfte des Körpers werden so aktiviert. Als Anwendungen der Wärmetherapie bieten wir Ihnen:
- Infrarotlichttherapie
- Fangopackungen
- Heiße Rolle
Cryotherapie in der Physiotherapie bedeutet die Verwendung von Eis oder anderen Kühlmedien zu therapeutischen Zwecken. Im Allgemeinen dient die physiktherapeutische Cryotherapie der Reduktion von Entzündungen, akuten Schmerzen (z.B. bei geschwollenem Knie) und der Rehabilitation bei Blutergüssen.
Bei dieser recht neuen Therapietechnik werden Bewegungen nicht wie bei klassischen Sporttapes eingeschränkt. Stattdessen sollte die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur ermöglicht werden, um somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Die Schwerpunkte bei der Entwicklung lagen daher auf der Nutzung von biomechanischen Strukturen, wie der Muskulatur, den Faszien sowie der Faszilitation des lymphatischen Flusses. Die Medical Taping Methode nutzt den körpereigenen Heilungsprozess. Kinesio-Tape ist ein elastisches, luftdurchlässiges und selbstklebendes Tape, dass den Elastizitätseigenschaften der menschlichen Haut nachempfunden ist. Durch die spezifische Art des Tapens erzielt man eine stimulierende Wirkung der geklebten Muskelpartien, der Gelenke und des Lymph- und Nervensystems.
"Naturmoor Heilbehandlung"
Die Pelose wird aus dem einsamen Schollener See gewonnen und besitzt günstige osmotische Austauscherscheinungen zwischen Pelose und Hautoberfläche. Die ausgezeichneten Heilerfolge bei der klinischen Erprobung bestätigen, dass es sich bei der Pelose um ein Geschenk der Natur mit geradezu einzigartigen heilwirksamen Eigenschaften handelt.